Alle 42 Kultfilme

The St. George Herald
Der eiskalte Engel / Der Detektiv
Räuber und Gendarm - mit "Die Guten von gestern"

15.08.2025 70 min

Räuber und Gendarm Die Ganoven sind kein bisschen Schlimmer als die Bullen, die sie jagen. Das demonstrieren uns Ende der 60er Jahre die Filmhelden, die uns heute im Podcast beschäftigen werden: ein französischer Killer und ein amerikanischer Ermittler. Und beide sind verdammt einsam. Der 2. Teil ist ein Crossover mit Andi Latuska und Dieter Landuris, den Kollegen Berliner des Podcasts „Die Guten von gestern“. A) Der eiskalte Engel / Le Samourai Französischer Thriller von 1967  Killer Jeff Costello wird von der Sängerin Valerie dabei erwischt, wie er nach der Ermordung ihres Chefs, eines Nachtclub-Besitzers, vom Tatort flüchtet. Dennoch bestreitet sie der Polizei gegenüber, ihn gesehen zu haben. Der Kommissar glaubt ihr ebensowenig wie Jeffs unglücklicher Geliebter Jeanne, die ihm ein Alibi gibt. Als seine Auftraggeber ihren Vertrag brechen, begibt Jeff sich auf einen persönlichen Rachefeldzug – mit der gleichen kalten Präzision.  Jean-Pierre Melvilles stilsichere, einfühlsame Würdigung des fernöstlichen Kinos mit Anleihen beim Film Noir in komplett französischem Ambiente ist aus heutiger Sicht eine prophetische Tat. Über Jahrzehnte war „Le Samourai“ hierzulande der am meisten geschätzte Film mit Alain Delon und das gefühlte Hauptwerk des französischen Kriminalfilms. Der Kult verblasste erst, als Filmklassiker an sich bedeutungslos wurden.   Der Detektiv / The Detective Amerikanischer Polizeifilm von 1968  Der New Yorker Ermittler Joe Leland (Frank Sinatra) soll den brutalen Mord am Spross einer wohlhabenden Familie aufklären, einflussreiche Leute, die die homosexu...
Thelma & Louise / Der Agentenschreck
Durch dick und drahtig

08.08.2025 50 min

Durch dick und drahtig  Das geflügelte Wort, nach dem es die wahre Liebe nur unter Männern gibt, wird im ersten Beitrag unseres Podcasts von zwei unvergessenen Kinoheldinnen in Frage gestellt. Danach kommt ein klassisches Comedy-Duo noch einmal darauf zurück.   A) Thelma & Louise Amerikanisches Road-Movie-Drama von 1991  Hausfrau Thelma und Kellnerin Louise wollen ein Wochenende ohne Männer verbringen. Als eine der beiden von einem Macho belästigt wird und die andere ihn erschießt, fliehen sie in ihrem Ford-Thunderbird-Cabrio vor dem FBI – und sind überrascht, was mit ihnen geschieht. Thelma erweist sich als Früchtchen mit einem Talent zur Anarchie. Die beiden Frauen lassen sich die Selbstachtung nicht rauben – weder von der Polizei noch von irgendeinem Kerl. Je schneller ihr Wagen Fahrt aufnimmt, desto klarer wird: sie werden den Rückwärtsgang nicht einlegen.  Ridley Scotts feministischer Western räumte gehörig mit Hollywoods gängigen Macho-Stereotypen auf. Erstmals saßen zwei Frauen am Steuer und bestimmten, wohin die Reise geht. Und während die Heldinnen ihren zivilen Ungehorsam mit dem Leben bezahlen – Hollywood bleibt Hollywood -, zieht Brad Pitt sich in einer Nebenrolle aus und wird für Jahrzehnte zum „sexiest man alive“ und einem Idol für alle Geschlechter*innen.  B) Der Agentenschreck / Artists And Models Amerikanisches Filmmusical von 1955  Rick und Eugene, zwei Freunde seit Jugendtagen, sind ins New Yorker Künstlerviertel Greenwich Village gezogen, um ihr Glück zu machen: Rick als Maler, Eugene als Kinderbuchautor. Durch Eugenes Ungeschicklichkeit verlie...
TV-Special Nr. 2: To Star Trek And Beyond
Kennen Sie Tribbles? / Class Of '99 - mit Stargast Hennes Bender

01.08.2025 46 min

Die kultigste Episode der kultigsten TV-Serie schlechthin trifft auf ein im All verschollenes Juwel. Heute im Gespräch: Hennes Bender A) Kennen Sie Tribbles? / The Trouble With Tribbles Raumschiff Enterprise-Abenteuer vom 29.12.1967  Um eine Ladung genetisch verbesserten Getreides zu bewachen, wird die Enterprise per Notruf zur Raumstation K-7 gerufen. Da dieser Vorrat dazu bestimmt ist, eine Hungernot auf der Sherman-Planetengruppe zu verhindern, besteht Föderationssekretär Barris darauf, dass Kirk eine Wache dafür abstellt. Die klingonischen Außenposten sind nicht weit, und Barris befürchtet Sabotage.  Die Besatzung bummelt durch die Raumstation, und Lt. Uhura lässt sich von einem windigen Händler ein kleines Pelztierchen schenken, einen Tribble.  An Bord der Enterprise wie auch auf K-7 beginnt sich diese niedliche Spezies sprunghaft fortzupflanzen. Schließlich fallen die Tribbles auch über den Getreidevorrat her – wodurch sie sich noch hemmungsloser vermehren. Stecken hinter der Invasion der kleinen Wesen etwa die Klingonen, die sich inzwischen auch auf der Raumstation eingefunden haben?    Die beliebteste Folge der klassischen „Star Trek“-Serie ist bezeichnenderweise eine, in der der stets gepflegte Humor die Oberhand gewinnt, eine Sitcom innerhalb einer Dramaserie. Ausgerechnet hier treten erstmals die Klingonen auf, die wichtigsten Feinde der Föderation der Vereinigten Planeten. Dass diese hier noch gar nicht wir richtige Klingonen aussahen, wurde später in der Nachfolgeserie „Deep Space Nine“ ironisch aufgearbeitet.   B) Class Of ’99 (ohne deutsche Fassung) ...
Die nackte Kanone (2025) - Filmkritik
Sonderausgabe

31.07.2025 14 min

Worum geht’s?    Es ist Sommer, und somit heiß genug, trotzdem kommt aus Hollywood nur Aufgewärmtes auf den Tisch. Heute: das Remake einer sehr vergnüglichen Pannenserie aus den 80er und 90er Jahren. Auch die Neuauflage trägt den Titel „Die nackte Kanone“, der Held heißt weiterhin Frank Drebin und ist ein schusseliger Polizeiermittler, der Hauptdarsteller heißt immerhin fast genauso wie früher, nämlich Liam Neeson statt Leslie Nielsen. Sein Gegenspieler ist ein Tech-Milliardär im Format eines James-Bond-Bösewichts. Aber mehr muss man zur Handlung auch nicht vorher wissen. Was taugt der Film?
The Big Lebowski / Der Mann, der zweimal lebte
Wir sehen doppelt

25.07.2025 52 min

In der heutigen Folge des Podcasts betrachten wir zwei Filme, in denen es einen Mann zweimal gibt – und das ist ärgerlich für alle Vier.    A) The Big Lebowski Amerikanische Komödie von 1998 Jeff Lebowski, der sich schlicht The Dude nennt, ist der wohl trägste Mensch von Los Angeles, ein schlaffer Alt-Hippie, der sich ausschließlich von White-Russian-Cocktails ernährt, am liebsten Walgesänge hört und den Joint nur selten aus der Hand legt. Die verbleibende Zeit widmet er gemeinsam mit seinen Freunden Walter und Donny dem Bowling. Das Trio wird verkörpert von Jeff Bridges, John Goodman und Steve Buscemi. Lebowskis Bummelei hat ein Ende, als er von zwei brutalen Figuren mit einem gleichnamigen Millionär verwechselt wird. Erst pinkeln die Kerle auf seinen Lieblingsteppich, dann wird er von ihnen verprügelt, um Schulden seiner angeblichen Frau Bunny bei ihm einzukassieren. Als ebendiese Bunny entführt wird, heuert der echte Mr. Lebowski seinen Namensvetter als Lösegeldkurier an. Der Dude vermasselt die Geldübergabe natürlich, und nun geht es richtig rund … Während in der großen Welt Einigkeit darüber herrscht, dass die kultisch verehrten Coen-Brüder wesentlich bessere Filme gedreht haben (z.B. Fargo) oder künstlerisch wertvollere (etwa No Country For Old Men), wird in ihrer Fan-Blase keiner so abgefeiert wie The Big Lebowski. Wer hat recht? B) Der Mann, der zweimal lebte / Seconds US-Psychothriller von 1966 Der früh gealterte Banker und Ehemann Arthur Hamilton bekommt im Gedränge des städtischen Feierabends ein Stückchen Papier mit einer Adresse in die Hand gedrü...
Forrest Gump / Buster Keaton - Wie Hollywood ein Genie zerbrach
The Hole in the Donut

18.07.2025 48 min

The Hole in the Donut    Zwei Filme mit einem Helden, der völlig aus der Welt gefallen ist und sich doch erstaunlich planvoll in ihr bewegt, einer davon eine Kunstfigur, der andere der Erfinder seiner selbst.   A) Forrest Gump Amerikanische Komödie von 1994   Auf einer Parkbank in Savannah unweit einer Bushaltestelle sitzt ein Mann namens Forrest Gump. Er ist angereist, um eine Jungendfreundin zu überraschen und hat als Präsent für sie eine Schachtel Pralinen auf dem Schoß. Den wechselnden Passanten, die im Laufe des Films neben ihm platznehmen werden, erzählt er seine wechselvolle Lebensgeschichte: seine Entwicklung vom gehbehinderten Außenseiter im amerikanischen Süden mit einem IQ von 75 zum Supersprinter, sein Einsatz im Vietnamkrieg, seine Karriere als Pingpong-Meister, seine Arbeit als Shrimps-Fischer, die unerfüllte Liebe zu Jenny, die ihn wegen seiner sexuellen Unreife nicht als festen Partner in Erwägung zog. Der Zufall führt Forrest mit Elvis Presley, John Lennon, der Hippie-Bewegung und mehreren US-Präsidenten zusammen. Unverdrossen bewahrt er sich Zuversicht und Optimismus und hält sich an Lebensweisheiten von der Sorte: Das Leben ist wie eine Schachtel Pralinen – man weiß nie, was man bekommt.  Trotz seines schwermütigen Helden und dessen mühsamen Lebensweges wurde Forrest Gump zu einem der größten Feelgood-Movies der Jahrtausendwende: die Geschichte eines reinen Toren, der sein Land liebt und seinem Herzen folgt. Hauptdarsteller Tom Hanks hatte die sprichwörtliche Rolle seines Lebens gespielt, erhielt den zweiten Hauptrollen-Oscar hintereinander und beschr...
Superman (2025) - Sonderausgabe mit Hennes Bender
Die aktuelle Filmkritik

11.07.2025 40 min

SUPERMAN - Der Start des neuen DC Cinematic Universe Die Fakten  Supermans Erzfeind Lex Luthor tritt als waghalsiger Tech-Milliardär auf, der nun auch nach politischer Macht strebt. Mit Waffenlieferungen und Fake-News-Kampagnen unterstützt er einen autoritären Balkan-Staat bei dessen Eroberungskrieg gegen ein schwächeres Nachbarland. Kern seiner Kampagne ist es, Superman als Bedrohung – als interstellaren Einwanderer - zu brandmarken. Die Rechnung geht auf. Mit staatlicher Genehmigung sperrt Luthor den Helden in ein privates Zwischenweltgefängnis ein. Doch Superman wird nicht nur von Lois Lane vom „Daily Planet“ unterstützt, sondern auch von der „Justice Gang“ – und von Krypto! Seit 1938 rettet Superman die an New York angelehnte Planstadt Metropolis. Zu seiner multimedialen Erfolgsgeschichte zählen - Gastauftritte mitgerechnet - insgesamt 15 Filmauftritte. Seine aktuelle Mission ist larger than life. Mit seinem neuen Film soll er für DC ein Cinematic Universe begründen, dessen Marvel-Vorbild gerade die Abenddämmerung erlebt.  Die Wahrheit dazu gibt’s in unserem Gespräch mit dem Gast HENNES BENDER!
Apocalypse Now / Der Mann, der König sein wollte
Dicke Luft in der Wildnis

11.07.2025 60 min

Dicke Luft in der Wildnis   Zwei Männer mit großen Plänen ziehen sich an einen entlegenen Ort zurück, um gottgleiche Macht an sich zu reißen.   A) Apocalypse Now Vietnam-Kriegsfilm von 1979   Captain Willard erhält von seiner Stabsstelle den Auftrag, in den Wirren des Vietnamkriegs nach Colonel Kurtz zu suchen, einem Elitekrieger, der eines Tages im Dschungel Kambodschas untertauchte und - offenbar verrückt geworden – ein Terrorregime errichtet hat. Für die US-Army ist er außerdem ein Sicherheitsrisiko. Willards Eintauchen in den Urwald wird zu einem Trip in die eigenen Abgründe und zur sprichwörtlichen Reise ins Herz der Finsternis. Ungeachtet seines Ruhmes, seines Erfolges und dem Prädikat, der wichtigste aller Vietnam-Filme und ein Meisterwerk des Kinos zu sein, wird immer wieder punktuelle Kritik an Apocalypse Now geübt, der sehr freien und doch treffenden Verfilmung einer Erzählung von Joseph Conrad. Auch sein Regisseur Francis Ford Coppola hat die Welt immer wieder irritiert: mit der immensen Kluft zwischen schimmernden Ruhmestaten – wie Der Pate 1 und 2 – und Murks – wie One From The Heart, Megalopolis oder Der Pate III. B) Der Mann, der König sein wollte / The Man Who Would Be King Amerikanische Literaturverfilmung von 1975   Indien 1882: als Beschmutzer der Ehre ihrer Krone sollen die abgemusterten britischen Soldaten Danny Dravot und Peachy Carnehan eigentlich in den Knast. Doch die Fürsprache eines Logenbruders ermöglicht es ihnen, ins ferne Kafiristan zu ziehen, um ihr Glück zu machen. Dort, wo man seit Alexander dem Großen keinen Weißen mehr zu Gesicht b...
TV-Special: Alfred Hitchcock presents & Misfits
Mordwaffe Lammkeule / Endlich berühmt

04.07.2025 42 min

TV-Special Nr. 1: Hitchcock und andere Briten  In den gelegentlichen TV-Specials des Podcasts begrüßt Monty Arnold einen Studiogast, mit dem er sich eine Kult-Episode der Fernsehgeschichte vornimmt, wie üblich gefolgt von einem Geheimtipp. Heute im Gespräch: Volker Robrahn  A) Mordwaffe Lammkeule / Lamb To The Slaughter aus der amerikanischen TV-Serie „Alfred Hitchcock Presents“, Erstausstrahlung am 13. Apr. 1958  In zwei Tagen inszenierte Alfred Hitchcock diese Folge seiner anthologischen TV-Serie, die zur populärsten und am häufigsten zitierten seiner zehnjährigen Fernseharbeit werden sollte. Die deutschen Zuschauer mussten bis zum 100. Geburtstag des Regisseurs warten, um sie zu sehen. Die Geschichte um eine Polizistengattin, die ihren untreuen Ehemann mit einer gefrorenen Lammkeule erschlägt und dann sehr geschickt die Tatwaffe beseitigt, stammt aus dem Kurzgeschichtenschatz von Roald Dahl. Dass Hitchcock persönlich Regie führte, war Zufall. Er nahm die Skripte wie sie kamen, erzählte er. Die übrigen setzte ein Stab von Hausregisseuren um.  In der Hauptrolle ist Barbara Bel Geddes zu sehen, die im selben Jahr in „Vertigo“ auftrat und später als Clanmutter Miss Ellie in der Serie „Dallas“ eine schöne Alterskarriere machte. B) Endlich berühmt aus der BBC-Serie Misfits, Erstausstrahlung unter dem Titel „Episode Six“ am 16.12.2010   Simon, Nathan, Curtis, Kelly und Alisha sind fünf Jugendliche aus der englischen Unterschicht, die wegen verschiedener Verfehlungen in einem Gemeindezentrum Sozialstunden ableisten müssen. Nach einem kosmischen Gewitter stellen sie übernatü...
Color Of Night / Das Doppelleben des Dr. Clitterhouse
Lauter schwierige Patienten

27.06.2025 44 min

Lauter schwierige Patienten   Heute geht es um zwei Filme über ehrenhafte Mediziner, deren Patientenkreis sie in die Abgründe des Verbrechens führt.  A) Color Of Night US-Erotikthriller von 1994 Nach dem Selbstmord einer Patientin gibt der Psychotherapeut Bill Capa gibt seine New Yorker Praxis auf. Er besucht seinen Kollegen Bob Moore, einen alten Studienfreund, in Los Angeles und lernt dessen Gesprächskreis kennen. Moore fürchtet, dass einer aus dieser Runde ihm die anonymen Morddrohungen geschickt hat, die er seit einiger Zeit erhält. Kurz darauf wird Moore bestialisch abgeschlachtet, und der Ermittler Lt. Martinez setzt alle Hoffnung auf Capa, ihm bei der Lösung des Falles zu helfen. Der zieht also in Moores Villa ein und übernimmt dessen Patienten. Bald trachtet man auch ihm nach dem Leben. Capas heiße Affäre mit der geheimnisvollen Rose ist als Ablenkung von der Mördersuche gedacht. Das erweist sich als gefährlicher Irrtum, es gibt da eine Verbindung … Die Macher von Color Of Night wollten ganz offensichtlich die unbescheidene Präambel von Michael Douglas in Basic Instinct übertrumpfen, hier gäbe es den Fick des Jahrhunderts zu sehen, und einen noch verstörenderen Erotik-Thriller mit einem noch cooleren Macker abliefern. Das Ergebnis war so peinlich, dass es die Filmfans noch Jahre später beschäftigte. Es spricht für Bruce Willis, dass dieser Film seine Karriere nicht augenblicklich beendet hat. Der Staub hat sich längst gelegt, und wir blicken sachlich auf diesen Film zurück. B) Das Doppelleben des Dr. Clitterhouse / The Amazing Dr. Clitterhouse Amerikani...
Terminator 2 / Der Gigant aus dem All
Junge und Apparat

20.06.2025 44 min

Junge und Apparat Im Mittelpunkt stehen zwei Filme, in denen Halbwüchsige sich mit sehr mächtigen Androiden anfreunden. A) Terminator 2 – Tag der Abrechnung / Terminator 2 – Judgement Day Amerikanischer Science-Fiction- und Actionfilm von 1991   Intelligente Maschinen haben sich mit der Menschheit einen Atomkrieg geliefert und die Macht übernommen. In rauchenden Ruinen leisten die Rebellen um John Connor letzten Widerstand. Um diesen charismatischen Anführer auszuschalten, wird der Flüssigkristall-Droide T-1000 – ein Gestaltwandler – aus dem Jahr 2029 in das Los Angeles unserer Gegenwart, die frühen 90er, gesandt. Er soll Connor schon im Kindesalter ausschalten. Das umgepolte Auslaufmodell T-800 wird hinterhergeschickt, um ihm beizustehen. In den Kampf wird auch Johns Mutter Sarah verwickelt, die sich seit Teil 1 zu einer Elitekämpferin entwickelt hat, nun aber in der Klapsmühle sitzt weil sie zu eindringlich vor dem Krieg der Maschinen gewarnt hat …    Terminator 2 bricht mit mehreren Naturgesetzen des kommerziellen Kinos: als einziger Actionfilm begeisterte er Mainstream und Kulturkritik gleichermaßen. Er bestand den Test Of Time besser als der Rest des Genres und ist einer der seltenen zweiten Teile, die noch besser sind als ihr Vorgänger. Der selbstironische Bodybuilder Arnold Schwarzenegger wurde damit zu einem der versiertesten Schauspieler des Unterhaltungskinos.   B) Der Gigant aus dem All / The Iron Giant Amerikanischer Science-Fiction-Animationsfilm von 19991957 befinden sich die USA im Kalten Krieg. Dessen Nebenschauplatz ist der Wettlauf ins All, bei ...
Tanz der toten Seelen (Carnival Of Souls) / Die Nacht der tausend Augen
Spinnt sie oder spinnt sie nicht?

13.06.2025 36 min

4. Spinnt sie oder spinnt sie nicht?  Unser Service zu Freitag, dem 13.! Zwei Filme, in denen eine Frau, an deren Verstand wir gewisse Zweifel hegen, ganz allein mit ihren Problemen ist – und dann bricht auch noch die Dunkelheit herein.   A) Tanz der toten Seelen / Carnival Of Souls Amerikanischer Indie-Horrorfilm von 1962 Nachdem sie als einzige aus ihrer Klicke einen Autounfall auf einer Brücke überlebt hat, fährt die junge Organistin Mary Henry nach Salt Lake City, wo sie eine Stelle als Organistin in der Kirchengemeinde angenommen hat. Als sie auf dem Weg dorthin an einem alten, verlassenen Rummelplatz vorbeifährt, erscheint ihr das erste Mal das Gesicht eines Mannes im Fenster ihres Wagens. Dieser Untote sucht sie nun immer wieder und mit wachsender Intensität heim.  Am Ziel angekommen nimmt Mary sich ein Zimmer und tritt ihre neue Stelle an. Aber ihre Visionen entfremden sie immer stärker ihrer Umwelt, von der sie sich abwechselnd bedroht und nicht wahrgenommen fühlt.   Außerdem zieht sie der Pavillon des alten Rummelplatzes magisch an. Als sie sich schließlich wieder dorthin wagt, um ihren Ängsten auf die Spur zu kommen, erfüllt sich ihr Schicksal … Der Werbefilmer Herk Harvey schuf für‘n Appel und’n Ei einen konsequenten, außergewöhnlich irritierenden Film, einen abendfüllenden Alptraum, der von der Öffentlichkeit ignoriert wurde und der einzige Spielfilm des Regisseurs blieb. Erst 25 Jahre später brachten beinharte Fans das Werk wieder ins Kino und in die Fachpresse. Inzwischen hatte die ihrerseits von einer Story des Ambrose Bierce inspirierte Schauerballade...
Pretty Woman / Paper Moon
Geschäftsmann findet Anschluss

06.06.2025 50 min

Die heutige Folge des Podcasts dreht sich um zwei Filme, in denen sich ein schlaues Mädchen aus pragmatischen Gründen einem deutlich älteren Mann anschließt – mit nicht absehbaren Folgen. A) Pretty Woman Amerikanische Liebeskomödie von 1990 Der graumelierte New Yorker Millionär Edward (Richard Gere) verfährt sich mit dem Mietwagen in Los Angeles. Die Hure Vivian (Julia Roberts) steigt zu, lotst ihn zum Luxushotel Beverly Wilshire und bringt ihn mit einem Griff neben den Steuerknüppel in Stimmung. In der eleganten Suite angekommen, packt sie erst einmal ihre Profi-Ausstattung aus: Kondome in den Regenbogen-Farben. Edward bietet ihr an, für 3000 Dollar plus Boutiquenbummel mit der goldenen Kreditkarte die zehn Tage bis zu seiner Heimreise Tisch und Bett mit ihm zu teilen. Vivian, die pfiffige Bordsteinschwalbe, entwickelt sich zur Dame und verweist die Society-Susen auf die Plätze. Ein Märchen wird wahr … Overknee-Stiefel, die eine Modewelle auslösten, eine legendäre Shoppingtour zum kultigen Titelsong von Roy Orbison, eine klägliche Musicalversion, die ausgerechnet diesen Song nicht verwenden durfte - die 1990 erschienene Liebeskomödie „Pretty Woman“ von Garry Marshall ist bis heute der größte Kinoerfolg des Genres. Diese moderne Variante der Dirne mit dem Goldenen Herzen brachte Millionen zum Schluchzen und machte die 22-jährige Julia Roberts augenblicklich berühmt. Eine kuriose Besonderheit: die schwule Community, die in jenen Tagen so viele Filmerfolge mit starker Titelheldin zu verantworten hatte, mochte diesen Film überhaupt nicht! B) Paper Moon Satirische US-Kom...
Tanz der Teufel / Telefon
Verbotene Verse

30.05.2025 41 min

A) „The Evil Dead“ / „Tanz der Teufel“ US-Horrorfilm von 1981   In "Tanz der Teufel" suchen fünf junge Leute eine abgelegene Hütte im Wald auf, um sich dort für einige Tage zu vergnügen. Im Keller finden sie das Necronomicon, ein mysteriöses Buch der Toten, und spielen eine Tonbandaufnahme ab, auf der ein Unbekannter die Beschwörungsformeln daraus vorliest. Durch diesen Jux werden uralte, böse Dämonen erweckt. Nach und nach ergreifen diese Mächte von den Freunden Besitz und verwandeln sie in mörderische Kreaturen. Ein blutiger Überlebenskampf entbrennt, bei dem nur einer von ihnen eine Chance hat, das Grauen zu überstehen.  „The Evil Dead“ war ein grobkörniger 16mm-Film, das offensichtliche Werk von Amateuren, die nur einen Scheinwerfer hatten. Chef-Amateur war der damals 21jährige Sam Rami, der damit seine Hollywood-Karriere begründete. 1987 legte er eine Art Remake nach, an der sich der Charme der Urfassung gut nachvollziehen lässt. Der etwas voreingenommene Eli Roth bezeichnet „Tanz der Teufel“ in seiner Dokumentarreihe „History Of Horror“ als den einflussreichsten Kultfilm aller Zeiten. Zu seiner Wirkung auf die Fangemeinde hat sicherlich beigetragen, dass der Film 35 Jahre auf der Liste der jugendgefährdenden Medien zugebracht hat.    B) „Telefon“ Amerikanischer Spionagethriller von 1977   Es ist die Blütezeit des Kalten Krieges. Der in Ungnade gefallene russische Spion Dalchimsky flieht in die USA, um die dort stationierten Schläfer in Tätigkeit zu setzen. Wir lernen jeden von ihnen rasch ein wenig kennen, ehe das Telefon klingelt und Dalchimsky den Code zu ih...
Und täglich grüßt das Murmeltier / Das Dorf der Verdammten
Kinder und Kuscheltiere

23.05.2025 52 min

Und täglich grüßt das Murmeltier / Groundhog Day Amerikanische Komödie von 1993Jedes Jahr reist der TV-Wetterfrosch Phil Connors (Bill Murray) aus Pittsburgh für eine Reportage in ein entlegenes Kaff namens Punxsutawney, wo traditionell ein Murmeltier den Beginn des Frühlings voraussagt. Er hasst dieses Ritual und nervt sein Team, zu dem auch die neue Aufnahmeleiterin Rita (Andie McDowell) gehört, mit seinem Zynismus. Dass das Murmeltier seinen Vornamen trägt, macht die Sache nicht besser. Phil, der Wettermann, möchte nach der kurzen Aufnahme sofort wieder abreisen, doch ein Schneesturm zwingt die Crew zur Übernachtung in Punxsutawney. Auch am nächsten Tag kommt Phil nicht aus der Nummer raus. Der Murmeltiertag wiederholt sich wieder und wieder: das gleiche Problem mit der Dusche, die gleichen Leute am Frühstücksbüffet, das gleiche Volksfest. Und jeden Tag sagen alle immer wieder dasselbe. Es ist wie ein Fluch. Phil versucht, diesem Zeitschleifen-Horror zu entkommen: durch Amokläufe, Sabotage, Selbstmord. Als all das nichts hilft und er immer wieder am 2. Februar in seinem muffigen Hotelzimmer zu den Klängen von „I Got You Babe“ erwacht, ändert er langsam seine Strategie ...Harold Ramis‘ kleine kommerzielle Kinokomödie hat geschafft, was so selten gelingt: noch Jahrzehnte später nennen viele diesen als ihren Lieblingsfilm, und der deutsche Verleihtitel von „Groundhog Day“ ging bei uns sogar in den Sprachgebrauch über. Auch dass dieser Film mit einer Allegorie arbeitet und die versteckte Botschaft enthält, dass wir an uns arbeiten sollten, wenn wir auf Bill Murrays Spuren...
Das Finale der ersten Staffel
... und der Ausblick auf die KULTFILM-AZUBIS

16.05.2025 55 min

Wie war’s, 42 Kultfilme zu sichten? • Kleine Feedbacks • Torbens Tops und Flops • Die unbenutzte Spoilerwarnung • Kultstars ohne Kultfilm • Erinnerungen an die VHS-Ära und das „Monster der Woche“ • Das Spielfilmsterben im Deutschen Fernsehen • Schon wieder vorbei: die Bluray • Wie geht es weiter? Das Konzept der 2. Staffel
Pulp Fiction
Pulp Fiction, USA 1994

09.05.2025 46 min

Alle wollten Filme drehen wie Tarantino • Was macht die Qualität dieses Films aus – und was nicht? • Folgerichtiger Vorgänger: „Reservoir Dogs“ • Western und Mafiafilme sind ideale Genres für faule Autoren • Die Magie der berühmten Tanznummer von John Travolta und Uma Thurman • Wie wichtig eine gute Besetzung ist • Das vergessene Vorleben von Christoph Waltz • Die gut versteckte hohe Moral • Bruce Willis in einer seiner zwei besten Rollen
Dirty Dancing
Dirty Dancing, USA 1987

02.05.2025 18 min

Kuschelrock fürs Auge • Das wahre Leben der Animateure im Ferienlager • Die Magie des nicht Gezeigten • Die ungenannte Vorlage des Films • Heiß geliebt trotz Logik-Löchern, Klischees, Anschlussfehlern und pupsigen Dialogen • Die ungenannte Vorlage: „Marjorie Morningstar“ von Irving Rapper (1958)
Zwölf Uhr mittags
High Noon, USA 1952

25.04.2025 23 min The St. George Herald

Grace Kelly in ihrer ersten großen (und doch recht kleinen) Rolle • Quasi in Echtzeit erzählt • Ein Kammerspiel und doch einer der großen Edelwestern • Gary Cooper in einer zeitlosen Parabel (siehe auch „The Fountainhead“) • Wichtige Inspiration für „Rio Bravo“ • Famoses Frauenportrait: Katy Jurado • Moral ohne Predigt • Meilenstein der Soundtrack-Geschichte: das Songthema von Dimitri Tiomkin 
2001: Odyssee im Weltraum
2001: A Space Odyssey,

18.04.2025 25 min

Ein Meilenstein der Science-Fiction • Ein Film als „Geschenk des Himmels“ • Was ist die große Botschaft des Regisseurs? • Der irre Bordcomputer • Die Stimme von HAL und ein Chat mit „Don Camillo“ • „Meisterwerk des Kinos“ • Nach einer Vorlage von Arthur C. Clarke • Die Walzer tanzende Raumstation
Uhrwerk Orange
A Clockwork Orange, GB 1971

11.04.2025 26 min The St. George Herald

Eine legendäre Gewalt- und Sadismus-Orgie – und was noch? • Berühmter Fall von nachträglicher Selbst-Zensur • Wie gefährlich sind Gewaltszenen als Vorlage für Nachahmer? • Eigene Kunst-Sprache: Nadsat • Was taugt das Ensemble? • Dieter Hallervorden und der Fall „Der Springteufel“
Tote schlafen fest
The Big Sleep, USA 1946

04.04.2025 19 min

Humphrey Bogart: der unangefochtene Kultstar des Kinos (4) • Spade & Marlowe: Die Zwillinge vom Film Noir • Ein Hauch von Pulp Fiction • Nicht mal der Autor hatte den Durchblick • Einer der beiden archetypischen harten Hunde des amerikanischen Kriminalromans: Philip Marlowe von Raymond Chandler
Tanz der Vampire
Dance Of The Vampires / The Fearless Vampire Killers Or Pardon Me, But Your Teeth Are In My Neck - GB 1967

28.03.2025 21 min

Von der Parodie zum Klassiker des Vampirfilms • Vielen nur durch seine spätere Musicalfassung bekannt • Das bemerkenswerte On-and-Off-Genie des Roman Polanski • Die Kunst der Klamotte • Der schwierige Weg des Films zu seinen Fans • Krzysztof Komeda: ein verhindertes Genie der Filmmusik • Hommage an den britischen Gruselfilm und seine Stars Christopher Lee und Peter Cushing    
Spiel mir das Lied vom Tod
C’era una volta il West, IT 1968

21.03.2025 17 min

Die Unterschiede zwischen Edel-, Spät-, Naherholungs- und Italowestern • Sergio Leone macht seinen Weg • Henry Fonda, der anständige Kerl des alten Hollywood, als böse Überraschung • Filmmusik, die jeder hört: Ennio Morricone • Demontage des amerikanischen Western
Die Spur des Falken / Der Malteserfalke
The Maltese Falcon - USA 1941

14.03.2025 23 min

Humphrey Bogart: der unangefochtene Kultstar des Kinos (3) • Regie-Debüt für John Huston • Immer wieder Peter Lorre, diesmal in seiner persönlichen Lieblingsrolle • Toxische Liebesverhältnisse im alten Hollywood • Schmerzlich vermisst: die Filmmusik von Adolph Deutsch • Das unschlagbare Team Lorre & Greenstreet • Der Film Noir geht an den Start • Die Magie des Filmrisses (siehe auch „Liebesgrüße aus Moskau“) • Das geschickte Spiel mit der kollektiven Zuschauererwartung • Blick zurück zu „Rattennest“ (Kultfilm Nr. 30) • Einer der beiden legendären harten Hunde des amerikanischen Kriminalromans und der sogenannten „Schwarzen Serie“:  Sam Spade von Dashiell Hammett 
Der schwarze Falke
The Searchers - USA 1956

07.03.2025 19 min

Ein Film mit vielen prominenten Fürsprechern • John Wayne in seiner Lieblingsrolle: ein Mistkerl • Regie: John Ford • Ein Anti-Held à la Hannibal Lecter • Easter Eggs in der Besetzungsliste: Natalie Wood, Enterprise Ur-Captain Jeffrey Hunter, Cowboy-Opa Ken Curtis • Ein klassischer Edel-Western, aber ein kritischer
Der Schrecken vom Amazonas
The Creature From The Black Lagoon - USA 1954

28.02.2025 15 min

Kommunismus-Angst und Alien-Horror • Die Magie des nicht Gezeigten • Sexuelle Präferenzen alter Filmmonster • Jack Arnold: amerikanischer König des Paranoia-Kinos und ewiger B-Filmer • Marilyn Monroe tat das Monster leid • Leidensgenosse von King Kong • Nicht Jack Arnolds bester Films, aber sein beliebtester
Rattennest
Kiss Me Deadly - USA 1955

21.02.2025 20 min

Ein später Beitrag zum Film Noir – schmutziger und brutaler als die Klassiker • Ungewöhnlicher Beitrag zum Paranoia-Kino des Kalten Krieges • Beginnt als Thriller, endet in der Science-Fiction • Ermittler Ralph Meeker: ein grinsender Sadist • Zensurbemühungen • Das denkwürdige Finale 
Psycho
Psycho - USA 1960

14.02.2025 30 min

„Hitchcocks Leichen sind die besten!“ • Auch gespoilert zum Fürchten • Warum stört es niemanden, dass „Psycho“ (wie auch „Vertigo“) heute nur noch verfälscht zu sehen ist? • Keine große Hilfe: Patricia Hitchcock • Im Grunde ein Fernsehfilm • Die berühmteste Mordszene des Kinos • Zum Weiterschauen: die Serien „Alfred Hitchcock Presents“ und „The Alfred Hitchcock Hour“ • „Psychos“ Auswirkung auf die US-Kinokultur • Tolle Fortsetzung, grauenvolles Remake, dann viele überflüssige Fortsetzungen
Die Nacht der lebenden Toten
Night Of The Living Dead - USA 1968

07.02.2025 19 min

Der Film zur Pandemie • Definition des Wortes „Zombie“ einst und jetzt • Sind die lebenden Leichen von 1969 heute noch gruselig? • Die wichtigsten filmischen Vorläufer: „Die Vögel“ (1963) und „Tanz der toten Seelen“ („Carnival Of Souls“, 1962) • Das Spiel mit der kollektiven Zuschauererwartung 
Die Marx Brothers im Krieg
Duck Soup - USA 1933

31.01.2025 25 min

Unser einziger deutscher Film in der Liste, unser einziger Stummfilm • Große Dystopie und Klassiker der Science-Fiction • Die zwiespältige Moral des Films • Unbehauene politische Visionen am Vorabend des Nationalsozialismus • Meilenstein des phantastischen Films – und seines Designs • Die Schauspielkunst des Expressionismus • Jahrzehntelang sehr verstümmelt, erst 2010 wieder hergestellt • Der Regisseur: Fritz Lang • Die Zeit, in der deutsche Filme Weltklasse waren!
Mach's noch einmal, Sam
Play It Again, Sam - USA 1971

24.01.2025 17 min

Humphrey Bogart: der unangefochtene Kultstar des Kinos (2) • Welche Filme von Woody Allen machen uns eigentlich keinen Spaß? • Woodys Leinwandfigur im Larvenstadium • Gags für die Ewigkeit • Über wen macht sich Woody Allen eigentlich lustig?
Laura
Laura, USA 1944

17.01.2025 23 min

Klassisches Kriminalmelodram Hollywood • Legendärer Titelsong und (im Deutschen) beschädigter Soundtrack von David Raksin • Die selbstbewusste, moderne und seltsam blasse Titelheldin • Waldo Lydecker: verkappter Homo und Parodie auf Alexander Woollcott, den gefürchteten Kulturkritiker des Broadway • Laura weckt drei verschiedene Begehrlichkeiten: sexuelle Attraktion, Opportunismus und eine enttäuschte Pygmalion-Beziehung • Unter den Nebendarstellern: Horror-Star Vincent Price
Metropolis
Metropolis, D 1927

10.01.2025 22 min

Unser einziger deutscher Film in der Liste, unser einziger Stummfilm • Große Dystopie und Klassiker der Science-Fiction • Die zwiespältige Moral des Films • Unbehauene politische Visionen am Vorabend des Nationalsozialismus • Meilenstein des phantastischen Films – und seines Designs • Die Schauspielkunst des Expressionismus • Jahrzehntelang sehr verstümmelt, erst 2010 wieder hergestellt • Der Regisseur: Fritz Lang • Die Zeit, in der deutsche Filme Weltklasse waren!
King Kong und die weiße Frau
King Kong, USA 1933

03.01.2025 17 min

Welches Genre wollen wir wählen? • Die guten und albernen Remakes und Fortsetzungen • Ein fünfeinhalb Meter großes Ungetüm – mal mehr, mal weniger • King-Kong-Fan Peter Jackson • Der bleibende Wert der alten Spezialeffekte • Ein Vorläufer des Öko-Thrillers
Kinder des Olymp
Les enfants du paradis, F 1945

27.12.2024 30 min

Die Gaukler von Boulevard du Crime • Ein Film entsteht während der deutschen Besatzung • Lieblingsfilm der alten Kleinkünstler • Columbine, Pierrot und Harlekin – ein klassisches Trio • Der große Pantomime Jean-Louis Barrault • Die große Chansonnière Arletty • Der große Poet Jacques Prévert • Eine untergegangene Theaterkunst • Und was sagt Woody Allen dazu? 
Höllenfahrt nach Santa Fé / Ringo
Stagecoach, USA 1939

20.12.2024 22 min

Alle 42 Kultfilme: https://blog.montyarnold.com/2024/05/15/25283/ Literarische Vorlage: Heyne Filmbibliothek und Fernsehbibliothek, Nr.73, Kultfilme Bonusfolge: Was ist ein Kultfilm? https://alle42kultfilme.letscast.fm/episode/was-ist-ein-kultfilm Folg uns auf Social Media: www.montyarnold.com www.torben-sterner.de www.instagram.com/torben_sterner  --------------------------------------------------------------------  Unterstützt uns gerne auf Steady: https://steadyhq.com/de/alle-42-kultfilme/
Harold und Maude
Harold And Maude, USA 1971

12.12.2024 18 min

Amerikanische Komödie auf den Spuren von Monty Python • Ruth Gordon, die alte Dame der Stunde • Schwarze Komödie • Vorläufer der Grufties • Lebenshilfe und Slapstick – passt das zusammen?
Graf Zaroff - Genie des Bösen
The Most Dangerous Game, USA 1932

05.12.2024 16 min

Künstlerisch wertvolle B-Filme • Erotik ohne nackte Haut • Der unwiederholbare Charme des frühen Tonfilm-Horrors • Das Vorleben von Donald Sutherland und Charlotte Rampling • Kürze und flottes Erzähltempo vor 100 Jahren • Sexuelle Perversion vor 100 Jahren
Dark Star - Finsterer Stern
Dark Star, USA 1974

29.11.2024 20 min Montgomery Arnold

John Carpenters Studentenfilm wird zu seinem Erstlingswerk im Kino • Der feine Unterschied zwischen Trash und Camp • Die Science Fiction: ein Genre dessen Werke besonders oft neu bewertet werden • Ist es charmant, keine Kohle zu haben? • Erstmalig: das Raumschiff als dreckiges Transportmittel • Das missing link zwischen „2001: Odyssee im Weltraum“ und „Alien“ • Klopapierwitze vor und nach der Corona-Zeit 
Die Ferien des Monsieur Hulot
Les Vances de Monsieur Hulot, F 1953

22.11.2024 24 min Montgomery Arnold

Tati als Neuerfinder des filmischen Slapstick • Monsieur Hulot: ein Archetyp der Komik • Vorbild für Jerry Lewis, Monty Python, Loriot, Mr. Bean • Der laute Vorläufer aus Hollywood: „Hellzappoppin‘“• Das komödiantische Wimmelbild • Ehre für das Drehbuch
Einer flog über das Kuckucksnest
One Flew Over The Cuckoo's Nest, USA 1957

15.11.2024 15 min

Irrenhaus-Film, aber kein Horror • (Mal wieder eine) Glanzrolle für Jack Nicholson • Ein Hauch vom alten Studiosystem • Improvisation- nein, danke! • Lassen sich Psychiatrie-Patienten respektvoll abbilden? • Hoch lebe das Traum-Ensemble aus Christopher Lloyd, Danny DeVito, Brad Dourif und anderen späteren Berühmtheiten • Gut Ding will Weile haben • Die Tücken der Nouvelle Vague
Easy Rider - Die wilden jungen Männer
Easy Rider, USA 1969

08.11.2024 22 min

Motorradfilm • Durchbruch für Jack Nicholson • Was hat dieser Klassiker Nicht-Bikern zu sagen? • Abgesang auf die Flower-Power-Ära • Warum ist Dennis Hopper nach dieser legendären Arbeit „nur“ ein Filmstar geworden und kein großer Regisseur? • Der hilflose filmische Umgang mit dem Drogenthema • Die kuriose Schlusseinstellung
Der dritte Mann
The Third Man, GB 1949

01.11.2024 25 min

Großbritanniens größter Film • Ein Trümmerfilm wie Billy Wilders „A Foreign Affair“ und das Kabarettmusical „Berliner Ballade“ • Ein Finale mit aufgelöstem Timing • Der größte Auftritt als Schauspieler für den Regisseur Orson Welles: der Gangster Harry Lime • Viele Sprachen, zwei Synchronfassungen • Digitale Trümmer rauchen nicht! • Ist Film eigentlich Kunst?
Duell
Duel, USA 1971

25.10.2024 22 min

Spielbergs erster Kinofilm: eine Gegendarstellung zum Rest seines Werks • Mischung aus Roadmovie und Kammerspiel • Viele Wege führen zu Hitchcock • Die Missachtung des Zuschauerwunsches, mehr zu sehen • Dennis Weavers großartige Solo-Show 
… denn sie wissen nicht, was sie tun
Rebel Without A Cause, USA 1955

18.10.2024 17 min

James Dean: jüngerer Vorläufer des Club 27 • Jugend damals und später • Der eigentliche Rebell ist Sal Mineo • Ehrliche Bilder in Kitschfarben • Wie frisch ist James Deans Schauspielkunst? 
Diva
Diva, F 1981

11.10.2024 18 min

Letzte Station vor dem Beginn des schwulen Kinos der 80er • Märchenhafte Thriller-Romanze • Sittengemälde der 80er Jahre • Opernfilm für Nicht-Opernfans • Wilhelmenia Fernandez spielt sich selbst
Boulevard der Dämmerung
Sunset Boulevard, USA 1950

04.10.2024 29 min

Ein Anti-Hollywood-Film aus Hollywood • Gloria Swanson (alias Norma Desmond) und Erich von Stroheim („the man you love to hate“) spielen sich quasi selbst • Komödienmeister Billy Wilder mit einem großen Drama • Was tun, wenn die Follower plötzlich ausbleiben? • Der Stummfilm als Metapher für die Vergänglichkeit aller Kulturphänomene • Anspielungen, die ohne Hintergrundwissen funktionieren: das Prinzip „The Simpsons“ • Das Stilmittel des eingebauten Spoilers • One-Liner ist nicht gleich One-Liner
American Graffiti
American Graffiti, USA 1973

27.09.2024 18 min

Die Zeit vor „Star Wars“ (für George Lucas und Harrison Ford) und „Unheimliche Begegnung der dritten Art“ (für Richard Dreyfuss) • Die letzte Nacht vor dem Ernst des Lebens • „Eis am Stiel“ auf Amerikanisch (auch mit Rock‘ n‘ Roll, aber ohne Sex) 
Bewegliche Ziele
Targets, USA 1967

20.09.2024 29 min

Zeitmaschine: Jack Nicholson und Boris Karloff gemeinsam • Die Kultur der B-Pictures und Autokino-Premieren • Roger Corman • Der Sniper als neues Phänomen • Schauspieler als Filmhelden: ein Genre für sich • Peter Bodganovich und seine Doppelgänger • Schauspielerei und Theaterarbeit als Filmthema • Das Autokino als Premierentheater 
Außer Atem
À bout de souffle, FR 1960

13.09.2024 19 min

Initialwerk der Nouvelle Vague • Jean-Paul Belmondo als New-Wave-Bogart • Ein antikes Paar von Antihelden • Der geheimnisvolle Laszlo Kovac • Von der Magie guter Standfotos • Jazzplatten und Existenzialismus • Immer wieder Bogart
Casablanca
Casablanca, USA 1942

06.09.2024 17 min The St. George Herald

Humphrey Bogart: der unangefochtene Kultstar des Kinos (1) • Illustre deutsche Emigranten spielen illustre deutsche Emigranten • Tipp für alle, denen dieser Film gefällt: „Between Two Worlds“, die grimmige Schwester von „Casablanca“ • Der populärste aller Schwarzweißfilme • Abschiedsrolle für Conrad Veidt (ein Star seit dem Stummfilmklassiker „Das Cabinet des Dr. Caligari“)
Blues Brothers
The Blues Brothers, USA 1980

30.08.2024 18 min

Ein Dankeschön an Dan Aykroyd • Schauspieler und ihre Bands • Warum „sowas“ heute nicht mehr möglich ist • Ein TV-Kult erobert die Leinwand • Comedy im Sinne unseres heutigen Sprachgebrauchs • Ein komischer Katastrophenfilm • Sensationelle Gaststars der Black Music: Aretha Franklin, James Brown, Cab Calloway, Ray Charles, John Lee Hooker, Chaka Khan …   
Die Dämonischen
Invasion of the Body Snatchers, USA 1956

23.08.2024 17 min

Ein betäubter Wille frei nach Rilke • Kurze Sittengeschichte des Paranoia-Kinos • Kino grusel im Vergleich (mit Edgar Wallace) • Was hat das alles mit James Bond zu tun? • Logik-Löcher von Bombentrichtergröße 
Citizen Kane
Citizen Kane, USA 1941

16.08.2024 17 min

 • Welches sind deine Lieblingsfiguren • Was ist der Titel „Bester Film überhaupt“ heute wert? • Star der Bestenliste von „Sight And Sound“ • Was ist der Titel „Bester Film aller Zeiten“ heute wert? 
Blow Up
Blow Up, GB 1966

09.08.2024 19 min

Die veraltete Technik der Bildvergrößerung • Die Swinging Sixties: eine untergegangene Lebenseinstellung • Britischer Film von Michelangelo Antonioni • Ein Sittengemälde mit Jazz
Arsen und Spitzenhäubchen
Arsenic And Old Lace, USA 1944

02.08.2024 21 min

Von der Schwierigkeit des zurückhaltenden Spiels • Peter Lorre und Raymond Massey spielen alle an die Wand • Wer war Cary Grant? • Die beiden Synchronfassungen • Das Glück einer guten Bühnenvorlage • Eine Boulevardkomödie – immerhin eine schwarze … • Warum Boris Karloff nicht das Frankenstein-Monster spielt • Frank Capra auf Abwegen • Elend und Größe des Genrebegriffs
Rocky Horror Picture Show
The Rocky Horror Picture Show, USA 1975

26.07.2024 21 min

Der ultimative Kultfilm – und wie es dazu kam • Als Film mehr wert als auf der Bühne • Was ist eigentlich Trash? (z. B. „Glitter“ von Mariah Carey) • Wie hätte Mel Brooks es gemacht? • Inbegriff von Kult und Anspielung: eine Verneigung vor den B-Pictures des Horrors und der Science-Fiction • Tim Curry in seiner Glanzrolle
Was ist ein Kultfilm?

26.07.2024 29 min

Worum geht es in diesem Filmtalk? • Was ist ein Kultfilm? • Welches sind wirkliche Kultfilme, und wie kam die Auswahl zustande? • Wo fängt man an, wenn man vom heutigen Mainstream abweichen will, wie findet man sich im Wust der Filmgeschichte zurecht? • Warum sind „Pretty Woman“, „Harry und Sally“ und „Vom Winde verweht“ keine Kultfilme, „Diva“ und „Uhrwerk Orange“ aber schon?